Blühendes Unternehmen

Creativity is the beginning of everything: Gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten!

Foto: Reinhard Witt www.naturgartenplaner.de

Worum geht's?

Mit Hilfe von "Lebensinseln" entsteht Vielfalt auf öffentliche Flächen. Die Idee der "Blühenden Unternehmen" bringt diese auch auf gewerbliche Flächen!

Agrar- und Gartenbetriebe beteiligen sich durch das Arbeiten in ökologisch geschlossenen Kreisläufen. Nachhaltige, naturnahe Bewirtschaftung von Flächen unter Berücksichtigung der Drei-Zonen nach Markus Gastl sorgen für Vielfalt und Ertrag zugleich. Der Einsatz von Pestiziden, Herbiziden und Fungiziden ist dabei tabu.

Wirtschaftsbetriebe sorgen für einen "Energieausgleich", indem sie das CO2 welches sie verbrauchen in Form von möglichst viel Natur im eigenen Unternehmen (und darüber hinaus) wieder in Sauerstoff umwandeln. Dabei begrünen sie ihre Firmendächer und -fassaden, richten auf dem Firmengelände naturnahe Flächen ein oder betreiben Gemüseanbau nach Permakultur für die eigene Belegschaft.

Sie wünschen sich Unterstützung bei der Planung & Realisierung oder brauchen Beratung? Wir unterstützen Sie, mit Kontakten zu erfahrenen Fachbetrieben.
Mehr dazu unter: www.hortus-statera.de

Für Agrar- und Obstbaubetriebe

Worum geht's?

Sie wirtschaften bereits nach einem strengen Bio-Label ohne Pestizide, Herbizide und Fungizide? Sie verwenden vielleicht sogar schon Prinzipien aus der Permakultur? Ihnen ist an Nachhaltigkeit gelegen oder Sie bewegen sich bereits in diese Richtung?

Wunderbar! Dann sind Sie vermutlich schon ganz nah dran, das Label "Lebensinseln – Wir wirtschaften im natürlichen Gleichgewicht" zu tragen.

Wie geht's?

Wenn Sie landwirtschaftliche Flächen betreuen, unterteilen Sie Ihre Flächen in drei Zonen. Mindestens eine Seite ihres Ackers wird von einem Feldgehölz mit einheimischen Sträuchern und Bäumen gesäumt (Puffer-Zone). Ihr Acker ist umgeben von einem dauerhaften Blühstreifen von min. zwei Metern Breite (Hotspot-Zone). Der Rest ist für Ihren Ertrag reserviert (Ertragszone). Hier wächst, was Sie verkaufen, z. B. Gemüse, Obst. etc.

Im Vordergrund Ihres Handelns steht der geschlossene Nährstoffkreislauf. Ihre Kreativität und Ihr über die Zeit steigendes Wissen helfen Ihnen, immer besser zu werden um Humusaufbau zu betreiben und Nützlinge auf Ihren Flächen zu fördern.

Wenn Sie fachliche Unterstützung wünschen, unterstützt Sie das "Netzwerk Blühende Landschaft"!
https://www.bluehende-landschaft.de

Für Wirtschaftsbetriebe

Worum geht's?

Ihnen ist daran gelegen, das Image ihres Unternehmens zu stabilisieren und dies nicht nur in Form von Text, sondern in Form konkret sichtbarer Statements für ökologische Nachhaltigkeit und Vielfalt? Mitarbeiter sollen vielleicht sogar mit gestalten können, um so die Identifikation und die Bindung an das gemeinsame Unternehmen zu stärken?

Wunderbar! Dann sind Sie vermutlich schon ganz nah dran, ein "blühendes Unternehmen" zu sein. Worauf warten Sie noch? Zeigen Sie der Welt, was in Ihrem Unternehmen und Ihren Mitarbeitern und Kollegen steckt!

Wie geht's?

Das Firmengelände wird entgegen der sonstigen DIN-Norm gerechten Art naturnah gestaltet und gepflegt. Mit Unterstützung ausgebildeter "Naturgarten-Profis" und Fachbetrieben des Naturgarten e. V. (https://www.naturgarten.org) entsteht eine vielfältige Landschaft, die für Kreativität, Entspannung und Identifikation sorgt.

Mut spielt eine entscheidende Rolle! Wieso nicht das Gemüse für die Kantine auf dem Flachdach der eigenen Firma nach Permakultur-Standards kultivieren oder einen Creative-Space außerhalb steriler Innenräume im naturnahen Bunt des Firmengeländes schaffen, wo Inspiration kein Zufall mehr ist.

Unterstützung bei Ihrem Vorhaben finden Sie bei ausgezeichneten Fachbetrieben des Naturgarten e. V. oder mit Hilfe eines Naturgarten-Profis der Naturgarten-Akademie! https://www.naturgarten-akademie.org

Jetzt loslegen!

Jetzt mit Ihrem Betrieb, Ihren Mitarbeitern oder Ihrem Team loslegen!
Für professionelle Unterstützung helfen Fachbetriebe für naturnahes Grün:
https://www.naturgarten-fachbetriebe.org

• Schaffen Sie den Energieausgleich für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter

• Stabilisieren Sie Motivation und Identifikation Ihrer Mitarbeiter

• Übernehmen Sie Verantwortung für eine Welt von morgen und zeigen Sie dies aktiv

Foto: hortus-in-monte.de

Sie sind Mitarbeiter einer Firma, Landwirt, Gartengestalter und möchten diese Initiative gerne in Ihrem Betrieb anregen, wissen aber noch nicht genau wie? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite!


Sie sind Inhaber oder Manager einer Firma, deren Gelände sich eigenen könnte? Sie möchten gleich loslegen? Wir helfen Ihnen gerne mit Rat und Tat! Professionalität ist uns wichtig: Wenn Sie mögen, unterstützen ausgebildete Öko-Landwirte, Naturgarten-Profis oder Fachbetriebe aus unserer Community! Fragen Sie uns danach!


Infos und Begleitung unter: 0151 - 62 42 19 18 oder [email protected]

Parkplatz auf einem Firmengelände. Dort, wo wenig geparkt wird, zeigt sich üppiges Bunt mit vielen heimischen Wildblumen. Eine Augenweide.

Aus monotonem Rasen wurde eine bunte Vielfalt. Eine Fläche, pflegearm und wertvoll für viele heimische Insekten!

Saum am Parkplatz von Rewe. Schön und nützlich zugleich! Und definitiv leichter zu pflegen, als eine Fläche mit Rindenmulch!

Fotos: Reinhard Witt www.naturgartenplaner.de

So funktioniert's

1. Fläche aussuchen

2. Flächen naturnah gestalten

3. Flächen fachgerecht pflegen


… freuen, genießen, fertig!

Natur für Mitarbeiter

Markus Gastl (Foto) beschreibt in seinem Buch "Drei-Zonen-Garten", wie Flächen aller Art naturnah gestaltet werden können. In seinem Konzept vereint er Naturgarten (Reinhard Witt) und Permakultur (Bill Mollison).

Noch mehr Informationen finden Sie in ausgesuchter Fachliteratur, z. B. unter: https://www.lebensinseln-shop.de/shop/lesen-lernen/

Naturgarten-Elemente im Unternehmen

Naturmodule

Naturmodule sind kleine abgeschlossene Einheiten, welche die einheimische Biodiversität fördern. Forschungen haben ergeben, dass Menschen zum Tanken von Energie Natur brauchen. Mehr Natur im Unternehmen kann also die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter deutlich erhöhen. Zudem kann sie zur Steigerung der Zufriedenheit beitragen.

Nutzgartenmodule

Permakultur-Elemente sind ebenfalls abgeschlossene Einheiten. Sie dienen in erster Linie den Menschen. Ökologischer, regionaler Gemüseanbau ist heute in aller Munde. Wieso nicht auf dem eigenen Firmengelände oder auf dem Firmendach einen Nutzgarten mit ökologischem Gemüsebau anlegen?

So können sich Ihre Mitarbeiter in der Mittagspause eigenes, frisches Gemüse ernten! Ideen dazu im Buch "Permakultur & Naturgarten".